Ob Glühlampe, Telefon oder Radio - die großen Erfindungen des Industriezeitalters haben eines gemeinsam: Ohne Energie hätte es sie nie gegeben. Dabei hat jede Erfindung ihre eigene, ganz besondere Geschichte. Das Museum für Energiegeschichte(n) hat sie zusammengetragen. Was hat sich verändert, seit in den Straßen die ersten Gaslaternen brannten und Monteure mit dem Dienstfahrrad unterwegs waren, um Dörfer und Städte durch Stromleitungen zu verbinden?
Über 1.000 Exponate geben Antwort auf viele dieser Fragen und laden zu einer Zeitreise durch die Energieanwendung des vergangenen Jahrhunderts ein. Neben den Klassikern der Technik stehen dabei Fehlentwicklungen und Kuriositäten, neben dem Rundfunkgerät das "Waschwunder Elvira" und der beleuchtete Stopfpilz.
Das Staunen über so manches technische Detail ebenso wie die Erkenntnis, dass sich in jeder Neuentwicklung auch stets ein Stück Sozial- und Technikgeschichte widerspielgelt, machen den Reiz der Ausstellung aus.
Der Standort in der Landeshauptstadt Hannover erinnert zudem daran, dass herausragende Persönlichkeiten wie Werner von Siemens, Heinrich Goebel oder Emile Berliner in dieser Region ihre Wurzeln hatten.
Das Museum will einen Teil dazu beitragen, die Erinnerung an die kleinen und großen Errungenschaften der Technik aufleben zu lassen. Denn es gibt noch viele Geschichten zu erzählen - im Museum für Energiegeschichte(n).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen