Ich bin Kameramann und Filmemacher aus Norddeutschland und poste hier alles was mit meinem Job zu tun hat.
Empfohlener Beitrag
Wolf Biermann im Interview
Interview für die Deutsche Welle mit Wolf Biermann. Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg ) ist ein deutscher Liedermacher...

Über mich
Dienstag, 13. Dezember 2016
Montag, 7. November 2016
Roberto Albanese
Freitag, 28. Oktober 2016
Borgward kommt nach Bremen
Obligatorische Schlüsselübergabe und Pressekonferenz im Bremer Rathaus.
Vor dem Bremer Rathaus fand ein Oldtimer Treffen der alten Borgwards statt.
Montag, 17. Oktober 2016
Montag, 10. Oktober 2016
Mittwoch, 14. September 2016
Wolf Biermann im Interview
Samstag, 10. September 2016
Freitag, 5. August 2016
Mittwoch, 3. August 2016
Montag, 25. Juli 2016
Samstag, 25. Juni 2016
Energie Museum Hannover
Ob Glühlampe, Telefon oder Radio - die großen Erfindungen des Industriezeitalters haben eines gemeinsam: Ohne Energie hätte es sie nie gegeben. Dabei hat jede Erfindung ihre eigene, ganz besondere Geschichte. Das Museum für Energiegeschichte(n) hat sie zusammengetragen. Was hat sich verändert, seit in den Straßen die ersten Gaslaternen brannten und Monteure mit dem Dienstfahrrad unterwegs waren, um Dörfer und Städte durch Stromleitungen zu verbinden?
Über 1.000 Exponate geben Antwort auf viele dieser Fragen und laden zu einer Zeitreise durch die Energieanwendung des vergangenen Jahrhunderts ein. Neben den Klassikern der Technik stehen dabei Fehlentwicklungen und Kuriositäten, neben dem Rundfunkgerät das "Waschwunder Elvira" und der beleuchtete Stopfpilz.
Das Staunen über so manches technische Detail ebenso wie die Erkenntnis, dass sich in jeder Neuentwicklung auch stets ein Stück Sozial- und Technikgeschichte widerspielgelt, machen den Reiz der Ausstellung aus.
Der Standort in der Landeshauptstadt Hannover erinnert zudem daran, dass herausragende Persönlichkeiten wie Werner von Siemens, Heinrich Goebel oder Emile Berliner in dieser Region ihre Wurzeln hatten.
Das Museum will einen Teil dazu beitragen, die Erinnerung an die kleinen und großen Errungenschaften der Technik aufleben zu lassen. Denn es gibt noch viele Geschichten zu erzählen - im Museum für Energiegeschichte(n).